Sonstiges

Dachboxen Geschwindigkeitsbegrenzungen in der EU

Dachboxen für Autos sicher einsetzen

Sicherlich fahren Sie auch dieses Jahr in den Urlaub, die Freiheit Europas macht es möglich. Ob Italiens Strände und Küstengebiete, die malerischen Landschaften Frankreichs oder das attraktive Spanien und Portugal, sie alle liegen nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. 

Wer es lieber kühler mag, fährt nach Schweden und Norwegen oder besucht Finnland. Damit für den Urlaub selbst in kleinere Fahrzeuge wichtige Utensilien Platz haben, kommen Dachboxen zum Einsatz. 

Was viele hierbei jedoch vergessen ist, dass die praktischen Hilfsmittel Regularien unterliegen. Dementsprechend sollte vor Fahrtantritt überprüft werden, ob die Boxen sicher montiert wurden und ob sie nach geltendem Gesetz überhaupt zur Nutzung freigegeben wurden.

Mit montierter Dachbox langsamer zu fahren bietet Vorteile für den Spritverbrauch

Zwar lassen sich in Dachboxen zahlreiche Gegenstände unterbringen, dabei gilt es aber auf einiges zu achten. In Deutschland empfiehlt der ADAC eine Gesamtgeschwindigkeit von bis zu 130 km/h besser nicht zu überschreiten. 

Andernfalls können Windströme dazu führen, die Box herunterzuziehen oder dazu beitragen, die Lenkung des Fahrzeuges zu beeinträchtigen. Vorbeirauschende Autos erzeugen Seitenwinde, die bei einer angebrachten Dachbox zusätzlich auf das Fahrzeug einwirken. 

Selbst wenn keine Gefahren drohen, erhöht die Dachbox den Mehrverbrauch von Benzin, da sie dazu beiträgt, den entgegenkommenden Fahrtwind zu blockieren. Wer seinen Spritverbrauch bei hohen Preisen bereits hierzulande vor der eigentlichen Durchquerung des Auslands in Urlaubszeiten reduzieren will, fährt entsprechend langsamer und kommt somit am Ende sogar preiswerter ans Ziel. 

Die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h mit einer Dachbox zu fahren gilt in Deutschland lediglich als Empfehlung, nicht aber als geltende Rechtsprechung. Wir haben unsere Dachbox von kfzparts24, einem Online Shop für Transportsysteme für Autos.

Zu dieser Geschwindigkeit rät Großbritannien bei Nutzung von Dachboxen

In England raten Experten zu ähnlichen Tempolimits, wie in Deutschland. Dort gilt je nach Empfehlung ein Limit von bis zu 80 mph als vertretbar für Autos, die mit einer Dachbox ausgestattet sind. Das entspricht präzise einer Geschwindigkeit von knapp 128 Kilometer pro Stunde und ist damit vergleichbar zu Empfehlungen hierzulande. 

Manche Hersteller von Dachboxen raten in Großbritannien jedoch auch dazu, lediglich eine Geschwindigkeit von 70 mph zu fahren, was 112 km/h entsprechen würde. Sicherheit geht vor, das gilt auch bei Hersteller Thule. 

Das schwedische Unternehmen für Dachboxen kann aber auch nur Ratschläge aussprechen und gibt an, dass in Tests ein Tempo von 121 mph, was 193 km/h entspricht, durchaus bei der Verwendung einer Dachbox auf dem Fahrzeug noch realistisch wäre. Die maximale Geschwindigkeit auf Autobahnen in Großbritannien liegt jedoch nur bei 112 km/h.

Generelle Tempolimits der einzelnen Urlaubsländer verhindern ein Erreichen der empfohlenen Geschwindigkeit bei Dachboxen

Wo in Deutschland nur eine grobe Richtlinie für Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Dachboxen existiert, kann es im europäischen Ausland vorkommen, dass die empfohlenen 130 km/h mit einer Dachbox nicht zu erreichen sind. 

In Irland dürfen Reisende generell nur bis zu 120 km/h schnell fahren. Gleiches gilt für die Schweiz oder Serbien und Finnland. Auf Zypern liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung sogar bei 110 km/h. Wer hingegen nach Polen fährt, darf sich freuen, denn hier liegt das Tempolimit bei 140 km/h, in Frankreich hingegen bei 130 km/h.